• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • STARTSEITE
  • Rubriken im Überblick
    • Arznei und Medikamente
    • Behandlungsmethoden
      • Faltenbehandlung
      • Homöopathie
      • Krebstherapie
      • Laserbehandlung
      • Naturheilkunde
      • Zahnbehandlung
    • Diagnose Verfahren
    • Ernährung und Diät
    • Fitness, Sport, Training
    • Frauengesundheit
    • Kindergesundheit
    • Krankheiten und Probleme
    • Männergesundheit
    • Medizinbedarf und Produkte
    • Medizinische Fachbereiche
    • Schönheit und Kosmetik
    • Schönheitschirurgie
    • Vorsorge und Impfungen
  • Impressum + Datenschutz

Medizinius.de // Das Medizin Blog

Wissenswertes zu Ihrer Gesundheit

Krankheiten und Probleme

Exostose | Krankhafte Neubildung von Knochen

Exostosen in Bildern: Exostose an Kiefer, Fuß, Knie und Ohr (Screenshot Google Bildersuche)

Der Begriff Exostose bezeichnet eine krankhafte Neubildung von Knochen, die nach Außen hin auftritt. Dabei geht die Neubildung immer von einer bereits vorhandenen Knochenfläche aus, sodass der Auswuchs sich zumeist in Form eines Höckers oder einer Auswölbung bemerkbar macht. In der Hauptsache unterscheidet man zwei Ursachen der Exostose, nämlich zum einen chronische Druck- und sonstige […]

Pigmentstörung: weiße Flecken

Pigmentstörung VITILIGO - weiße Flecken auf dem Handrücken (© Axel Bueckert / Fotolia)

Es gibt viele Menschen weltweit, die unter der so genannten Weißfleckenkrankheit leiden. Es handelt sich dabei um eine Pigmentstörung der Haut, wobei vereinzelt weiße Flecken an bestimmten Körperstellen auftreten (vgl. Pigmentschwund). Meist sind diese weißen Flecken symmetrisch ausgebildet und befinden sich vorrangig an Rumpf, Ellenbogen oder in der Kniegegend, aber auch im Gesicht oder den […]

Retentionszyste erkennen und behandeln

Retentionszyste in Bildern: Retentionszysten an Unterlippe, Mandel und in der Kieferhöhle (Screenshot Google Bildersuche)

Als Zysten werden flüssigkeitsgefüllte, pathologische Hohlräume aus geschlossenem Bindegewebe bezeichnet, die im Verlauf von Entzündungen entstehen. Retentionszysten gehören zu den Weichteil- und Schleimzysten. Man unterscheidet echte Retentionszysten sowie Extravasationszysten. Retentionszysten der Talgdrüsen entstehen aus versprengtem Hautepithel, das bereits bei Verschließen der Embryonalspalten ins Gewebe gelangt ist. Retentionszysten der kleinen Speicheldrüsen befinden sich an der Zungenunterseite, […]

Pigmentschwund – weiße Flecken auf der Haut

Pigmentschwund / Vitiligo (© Axel Bueckert / Fotolia)

Wenn weiße Flecken auf der Haut entstehen, spricht man allgemein von der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo). Der Pigmentschwund kann schon im Kindesalter beginnen oder auch erst später auftreten. Häufig gibt es zuvor keine erkennbaren Ursachen und die Krankheit kommt plötzlich an irgendeiner Körperstelle zum Vorschein, am häufigsten im Gesicht oder an den Händen und Füßen, manchmal auch […]

Heller Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Aktinische Keratose, Morbus Bowen, Spinaliom

Heller Hautkrebs? - Untersuchung beim Hautarzt (© Alexander Raths - Fotolia.com)

Der helle Hautkrebs ist die weltweit häufigste Form von Hauttumoren. Durch seine relativ unscheinbaren Formen wird er häufig nicht beachtet, kann aber in bösartige Wucherungen ausarten und Metastasen bilden. Besonders gefährdet sind Menschen mit sehr heller, lichtempfindlicher Hautfarbe und Personen, die genetisch vorbelastet sind oder während der Vergangenheit oft ungeschützt intensiver Sonneneinstrahlung – mit folgendem […]

Nebenschilddrüsenunterfunktion: zu wenig Parathormon

Schilddrüse einer Frau, Nebenschilddrüsenunterfunktion (© axel kock - Fotolia.com)

Die Nebenschilddrüsen, medizinisch Glandula parathyroidea, können in ihrer Anatomie leicht variieren. Die vier separaten Epithelkörperchen sind im Regelfall etwa linsengroß und befinden sich an der Rückseite der Schilddrüse in der Schilddrüsenkapsel. Ihre Aufgabe ist es, durch Bilden von Parathormon, den Kalzium- und Phosphat-Haushalt des Körpers zu regulieren. Die Konzentration des Kalziums im Blut wird durch […]

Zyste am Zahn – Definition und Behandlung von Zahnzysten

Zahnzyste in Bildern: Screenshot einer Google Bildersuche nach 'Zahnzysten'

Zahnzysten sind Flüssigkeits – bzw. Gewebsansammlungen und bilden sich im Kiefer, meist im Bereich der Wurzelspitze eines Zahnes, dessen Nerven abgestorben sind (radikuläre Zyste). Da die Zystenbildung nicht notwendigerweise mit Schmerzen einhergeht, werden Zahnzysten auch nicht immer sofort erkannt. Durch ihr Wachstum verdrängen sie umliegendes Gewebe, wodurch auch der Kieferknochen und Zahnwurzeln abgebaut werden können. […]

Autoimmunkrankheiten: Wenn der Körper sich selbst angreift

Autoimmunkrankheiten / Virus mit Antikörpern (© psdesign1 - Fotolia.com)

Unser Körper ist in der Regel so programmiert, dass er Angriffe von Bakterien oder Viren aus eigener Kraft effektiv abwehren kann. Dabei unterscheidet das Immunsystem zwischen körpereigenen und körperfremden Zellen. Um fremde Eindringlinge zu erkennen und erfolgreich zu bekämpfen, tragen die unterschiedlichen Arten der weißen Blutkörperchen, die Leukozyten, die Verantwortung. Die sogenannten Phagozyten, auch als […]

Prellungen – stumpfe Verletzungen an Haut, Muskel oder Gelenken

Verletzung durch Sport: Eine Prellung / stumpfe Verletzung (hier Gelenkprellung) passiert sehr schnell (© Leo - Fotolia.com)

Unter Prellungen wird eine Art der Verletzung verstanden, die durch stumpfe Gewalt einher geht. Anders als bei einer normalen Wunde, wird bei der Prellung die Hautoberfläche nicht beschädigt, lediglich die Blutgefäße unter der Haut reißen und bluten dann nach innen. In erster Linie entsteht bei einer Prellung ein Hämatom umgangssprachlich „blauer“ Fleck genannt. Durch das […]

« Vorherige Seite

Seitenspalte

Suchen

medizinius.de © 2025