• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Rubriken im Überblick
    • Arznei und Medikamente
    • Behandlungsmethoden
      • Faltenbehandlung
      • Homöopathie
      • Krebstherapie
      • Laserbehandlung
      • Naturheilkunde
      • Zahnbehandlung
    • Diagnose Verfahren
    • Ernährung und Diät
    • Fitness, Sport, Training
    • Frauengesundheit
    • Kindergesundheit
    • Krankheiten und Probleme
    • Männergesundheit
    • Medizinbedarf und Produkte
    • Medizinische Fachbereiche
    • Schönheit und Kosmetik
    • Schönheitschirurgie
    • Vorsorge und Impfungen
  • Impressum + Datenschutz

Medizinius.de // Das Medizin Blog

Wissenswertes zu Ihrer Gesundheit

Aktuelle Seite: Startseite / Krankheiten und Probleme / Zyste am Zahn – Definition und Behandlung von Zahnzysten

Zyste am Zahn – Definition und Behandlung von Zahnzysten

Zahnzysten sind Flüssigkeits – bzw. Gewebsansammlungen und bilden sich im Kiefer, meist im Bereich der Wurzelspitze eines Zahnes, dessen Nerven abgestorben sind (radikuläre Zyste). Da die Zystenbildung nicht notwendigerweise mit Schmerzen einhergeht, werden Zahnzysten auch nicht immer sofort erkannt.

Durch ihr Wachstum verdrängen sie umliegendes Gewebe, wodurch auch der Kieferknochen und Zahnwurzeln abgebaut werden können. Die Röntgendiagnose bringt daher, sofern zuvor keine Schmerzen auftreten, Aufschluss über Vorhandensein und Größe einer Zyste.

Die Einnahme von Antibiotika kann das Wachstum von Zahnzysten eingrenzen bzw. zu ihrer Rückbildung führen. Da diese Rückbildung allerdings meist nur temporär ist und mit erneutem Auftreten einer Zyste zu rechnen ist, ist die ambulante, operative Entfernung von Zahnzysten die angeratene Behandlungsmaßnahme.

Zyste am Zahn | Zahnzyste in Bildern: Screenshot einer Google Bildersuche nach 'Zahnzysten'
Zahnzyste in Bildern: Screenshot einer Google Bildersuche nach ‚Zahnzysten‘

Die Behandlung von Zahnzysten

Diese operative Maßnahme nennt man „Zystektomie“ (Ausschneiden der Zyste), falls notwendig auch in Verbindung mit einer „Wurzelspitzenresektion“, der Entfernung der entzündeten Wurzelspitze, des von der Zyste befallenen Zahnes. Für diesen Eingriff muss das Gebiet der Zahnzyste entzündungsfrei sein, was die Gabe von Antibiotika, im Falle einer schmerzhaften Entzündung, notwendig macht.

Durch einen Schnitt und nach eventuell erforderlichem Abtragen des Kieferknochens an dieser Stelle, wird die Zahnzyste freigelegt und vollständig entfernt. Ein solcher Eingriff dauert ambulant ca 1 bis 2 Stunden. Das auf diese Weise entfernte Zystengewebe wird, auch ohne Verdacht auf Malignität, zur Gewebsuntersuchung an ein Histologie-Labor weitergeleitet.

YOUTUBE: Was mache ich bei einer Zahnzyste / Kieferzyste (www.youtube.com/watch?v=sV00J5ZPSac)

Der Heilungsverlauf einer Zahnzyste

In der Regel verläuft der Heilungsprozess, nach korrekter Entfernung von Zahnzysten, problemlos – vergleiche auch: Retentionszyste. Nach etwa einer Woche erfolgt die Entfernung der Operationsfäden und die Röntgenkontrolle des operierten Gebietes. Weitere regelmäßige Röntgenkontrollen sollten in Abständen von 3 bis 6 Monaten erfolgen.

Weiterführende Links im Web:

  • Apotheken Umschau: Kieferzyste – Therapie / Behandlung
    www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Kieferzyste-Therapie-162199_5.html
  • DocMedicus: Radikuläre Zysten
    www.zahngesundheit-online.com/Zahnerkrankungen/Radikulaere-Zysten/

Kategorie: Krankheiten und Probleme, Zähne 9. Oktober 2008

Haupt-Sidebar

Suchen

medizinius.de © 2023